Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim!
Egal ob Sie neu zugezogen sind, schon länger hier wohnen oder nur zu Besuch sind:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, die Angebote unserer Gemeinde in Lauffen oder Neckarwestheim wahrzunehmen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen oder Sie bei einer der vielen Gelegenheiten persönlich begrüßen zu können. Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unten im Terminkalender und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage. Unter "Angebote" finden Sie Hinweise auf unsere Gruppen und Kreise. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen!
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in unseren Kirchen Gottesdienst zu feiern, die Termine finden Sie hier
Live-Übertragung der Gottesdienste
Am Sonntag den 06.07.2025 findet wegen dem ökumenischen Gottesdienst auf dem Brückenfest keine Live-Übertragung statt.
Die letzten 4 übertragenen Gottesdienste können hier angesehen werden.
Bankverbindungen der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim:
Volksbank im Unterland
IBAN: DE73 6206 3263 0070 5090 00
BIC: GENODES1VLS
Unsere Termine
- 08.07. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim - 08.07. | 14:30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Gustav-Adolf-Kreis: "Evangelischer Kirchentag 2025" - 18.07. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Frauenfrühstück Lauffen: "Kriminalistischer Streifzug durch die Literatur" - 22.07. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim - 23.07. | 19:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Taizé Gebet, Gregoriuskirche Neckarwestheim - 25.07. – 26.07. | 19:00 Uhr |
Ökumenischer Männertag - 27.07. | 10:45 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Herzhaft-Gottesdienst Gregoriuskirche Neckarwestheim - 19.09. | 09:00 Uhr | Evang. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim
Frauenfrühstück Lauffen: "50 Jahre Städtepartnerschaft / Jumelage Lauffen - La-Ferté-Bernard""
Ihre Kirchensteuer wirkt

Und warum fragt die Kirchengemeinde dann nach Spenden? Sie bekommt doch Kirchensteuern?
Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Veranstaltungen (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt.
Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de .


Aktuelles aus der Landeskirche
Sommertagung der Landessynode beendet
Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 … > mehrEinsparziel der Landeskirche erreicht – Landessynode bringt umfangreiches Sparpaket auf den Weg
Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 … > mehrBericht des Landesbischofs: “Wie gehen wir mit der Angst um?”
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach im Bischofsbericht während der Sommertagung der Landessynode … > mehr„Wir stehen auf Ihren Schultern“
Die Württembergische Evangelische Landessynode hat im Rahmen ihrer Sommertagung den früheren Finanzdezernenten … > mehrProf. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode
Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen … > mehr
70 Jahre Wort zum Sonntag:

Neues aus der EKD
Oldenburger Professor für Altes Testament tritt das Amt in Jerusalem zum 1. Januar 2027 an
Benedikt Hensel ist zum neuen Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumsforschung des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem berufen worden. > mehrSorge um Frieden in Europa – EKD-Ratsvorsitzende zu Gesprächen in Brüssel
Im Zentrum eines zweitägigen Besuchs der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, in Brüssel stand die Sorge um Frieden und Sicherheit in Europa. > mehrBeFo-Sprecher*innen: Antragsstopp beim EHS ist Sparen auf dem Rücken betroffener Personen
Im Ergänzenden Hilfesystem (EHS) als institutioneller Teil des Fonds Sexueller Missbrauch wurde – entgegen einer Ankündigung aus dem März – ein sofortiger Antragsstopp verhängt. > mehr„Jeder Mensch kann dazu beitragen, die Welt zu verändern“
Beim diesjährigen Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der Berliner Französischen Friedrichstadtkirche hat die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, angesichts der krisenhaften Weltlage dafür geworben, Räume für Frieden und Verständigung zu schaffen und Polarisierungstendenzen nicht zu verschärfen. > mehr